Was machen eigentlich die Tiere im Winter und wie können wir ihnen helfen?
Selbst gebastelte Futterzapfen für die Vögel und Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten entstanden an diesem Nachmittag.
Was machen eigentlich die Tiere im Winter und wie können wir ihnen helfen?
Selbst gebastelte Futterzapfen für die Vögel und Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten entstanden an diesem Nachmittag.
Auch die Kinder der Gruppe Rotkehlchen fanden die Arbeit mit Ton sehr spannend und hätten ihre Kunstwerke am liebsten gleich mit nach Hause genommen ... Aber nun muss alles erst einmal trocknen und dann in den Brennofen.
Mit Feuereifer gingen die Kinder daran, den Ton zu schlagen, um ihn für die weitere Arbeit vorzubereiten. Dann wurde der Ton ausgerollt und es wurden Vogeltränken geformt. Anschließend entstanden Blätter, Herzen und Sterne, die dann in die jungen Bäume an der "Goldenen Aussicht" gehängt werden.
Bei schönstem Wetter konnten wir die Bäume rund um den Bürgerklub entdecken. Kiefer und Douglasie, Birke, Eiche, Ahorn und Buche säumten den Weg und die Herbstblätter in ihren fantastischen Farben mussten unbedingt gesammelt und zum Abschluss zur Abdeckung und Zierde auf den AG-Beeten arrangiert werden.
Den wenigen Regentropfen trotzten wir, harkten, gruben die beiden AG-Beete um und steckten circa 100 Blumenzwiebeln. Das Futterhäuschen bekam einen neuen Dachbelag und wurde zum Schutz vor Katzen mit einem dornenreichen Mantel umhüllt, so dass sich unsere gefiederten Freund in Ruhe an den Leckereien laben können, die ihnen die Kinder gestreut haben. Und auch das Winterquartier für den Igel ist fertig.
Das Wetter war für Regenwürmer schon ein bisschen kühl, wir mussten lange suchen, bis wir einige für unsere Experimente gefunden hatten. Regenwürmer haben zwar keine Augen, können aber hell und dunkel unterscheiden. Und auch ohne Nase atmen sie und können z.B. süß und sauer wahrnehmen.
Bei bestem Regenwurmwetter startete die Arbeitsgemeinschaft Junge Naturfreunde. Mit vielen Spielen und Experimenten erforschten die Kinder, ob Regenwürmer sehen oder hören können, wie sie sich fortbewegen und warum sie so wichtig sind.
Auch für die Gruppe "Rotuchs" stand am letzten AG-Nachmittag des Schuljahres eigenes Brot backen und Kräuterbutter herstellen im Mittelpunkt.
Natürlich sorgten die Kinder ebenfalls für die AG-Beete.
Zum letzten AG-Nachmittag der Gruppe "Braunbär" wurde das beliebte AG-Brot selbst gebacken und dazu natürlich wilde, frische Kräuter von der nahen Wiese zu Kräuterbutter verarbeitet.
Vor der langen Sommerpause wurden auch die AG-Beete noch einmal verschönert.
3 junge Bäumchen - Kiefer, Eberesche und Felsenbirne - wurden mit großer Begeisterung von den Kindern gepflanzt. Graben, pflanzen, gießen und noch eine kleine Blühwiese anlegen. Die Zeit war wie immer viel zu schnell um.
Spannendes gab es vom Biber an der Badestelle zu entdecken, auch wenn er sich leider nicht selbst zeigte, war er in den letzten Tagen sehr hungrig ...
In zwei Monaten wissen wir mehr ... genau ausgemessen und notiert wurden 6 Teebeutel vergraben. Werden sie sich in dieser Zeit verändern?
Unser Experiment ins Erdreich geht weiter. Wir wollen erforschen, was über einen längeren Zeitraum im Boden passiert?
Richtig wissenschaftlich wurde geforscht und Protokoll geführt, u.a. Bodenart, Durchwurzelung und ph-Wert bestimmt und Entdeckungen am Wegesrand gab es natürlich auch ...
Ist der Boden überall gleich? Gibt es Leben im Boden? Wie wird er genutzt? Spannende Experimente zu diesem Thema brachten viel Interessantes und die Erkenntnis, das der Boden ein großer Schatz ist.
Es gab heute an diesem frühlingshaften und sonnigen Donnerstag einfach so viel zu entdecken, dass wir kaum mit dem Fotografieren nachkommen konnten. Erste Knospen, Blüten, junge Triebe ... und auch die Vögel waren arten- und zahlreich vorhanden, Meise, Specht und Co. begleiteten uns auf unserer Entdeckungstour.
Mit Kompass, Fernglas und Fotoapparat ging es mit einer Anleitung von Baum zu Baum, wobei verschiedene Aufgaben ohne weitere Hilfsmittel gelöst werden mussten. Was für ein Baum ist es, wie hoch, wie dick und vor allem wie alt ist er. Für jede richtige Antwort gab es einen Buchstaben, aus dem das Rätselwort gebildet werden musste. Zufrieden saßen am Ende des Nachmittags - nachdem auch an die Vögel gedacht worden war - alle Kinder erschöpft bei frisch gebackenem Brot und Kinderpunsch zusammen.
Die ersten Werte für unser neues Wettertagebuch am heutigen Tag sind erfasst:
0 Grad Celsius
nördlicher Wind der Stärke 1 in Böen 2 Bft
stark bewölkt
Luftdruck 1011 hPa
Nieselregen bzw. Schneegriesel
Was ist Wetter überhaupt und wer macht es? Wozu brauchen wir einen Wetterbericht?
Sonne, Luft, Wasser -
Temperatur, Bewölkung, Windstärke und -richtung, Niederschlag: beobachten oder schätzen.
Trotz stürmischen Wetters konnten wir insgesamt 30 Vögel zählen, die in unserem im Dezember selbst aufgebauten Futterhäuschen eifrig Körner pickten. Mal sehen, wie ihnen unsere gestern gebastelte Vitaminbombe schmeckt.
Mit der Vogelbeobachtung beteiligen sich die Kinder der AG an der NABU-Aktion "Stunde der Wintervögel".
< Zurück |
© 2020. Waldsiedlung Wildpark-West e.V.. All Rights Reserved.