Auch für die Gruppe "Rotuchs" stand am letzten AG-Nachmittag des Schuljahres eigenes Brot backen und Kräuterbutter herstellen im Mittelpunkt.
Natürlich sorgten die Kinder ebenfalls für die AG-Beete.
Auch für die Gruppe "Rotuchs" stand am letzten AG-Nachmittag des Schuljahres eigenes Brot backen und Kräuterbutter herstellen im Mittelpunkt.
Natürlich sorgten die Kinder ebenfalls für die AG-Beete.
Zum letzten AG-Nachmittag der Gruppe "Braunbär" wurde das beliebte AG-Brot selbst gebacken und dazu natürlich wilde, frische Kräuter von der nahen Wiese zu Kräuterbutter verarbeitet.
Vor der langen Sommerpause wurden auch die AG-Beete noch einmal verschönert.
3 junge Bäumchen - Kiefer, Eberesche und Felsenbirne - wurden mit großer Begeisterung von den Kindern gepflanzt. Graben, pflanzen, gießen und noch eine kleine Blühwiese anlegen. Die Zeit war wie immer viel zu schnell um.
Spannendes gab es vom Biber an der Badestelle zu entdecken, auch wenn er sich leider nicht selbst zeigte, war er in den letzten Tagen sehr hungrig ...
In zwei Monaten wissen wir mehr ... genau ausgemessen und notiert wurden 6 Teebeutel vergraben. Werden sie sich in dieser Zeit verändern?
Unser Experiment ins Erdreich geht weiter. Wir wollen erforschen, was über einen längeren Zeitraum im Boden passiert?
Richtig wissenschaftlich wurde geforscht und Protokoll geführt, u.a. Bodenart, Durchwurzelung und ph-Wert bestimmt und Entdeckungen am Wegesrand gab es natürlich auch ...
Ist der Boden überall gleich? Gibt es Leben im Boden? Wie wird er genutzt? Spannende Experimente zu diesem Thema brachten viel Interessantes und die Erkenntnis, das der Boden ein großer Schatz ist.
Es gab heute an diesem frühlingshaften und sonnigen Donnerstag einfach so viel zu entdecken, dass wir kaum mit dem Fotografieren nachkommen konnten. Erste Knospen, Blüten, junge Triebe ... und auch die Vögel waren arten- und zahlreich vorhanden, Meise, Specht und Co. begleiteten uns auf unserer Entdeckungstour.
Mit Kompass, Fernglas und Fotoapparat ging es mit einer Anleitung von Baum zu Baum, wobei verschiedene Aufgaben ohne weitere Hilfsmittel gelöst werden mussten. Was für ein Baum ist es, wie hoch, wie dick und vor allem wie alt ist er. Für jede richtige Antwort gab es einen Buchstaben, aus dem das Rätselwort gebildet werden musste. Zufrieden saßen am Ende des Nachmittags - nachdem auch an die Vögel gedacht worden war - alle Kinder erschöpft bei frisch gebackenem Brot und Kinderpunsch zusammen.
Die ersten Werte für unser neues Wettertagebuch am heutigen Tag sind erfasst:
0 Grad Celsius
nördlicher Wind der Stärke 1 in Böen 2 Bft
stark bewölkt
Luftdruck 1011 hPa
Nieselregen bzw. Schneegriesel
Was ist Wetter überhaupt und wer macht es? Wozu brauchen wir einen Wetterbericht?
Sonne, Luft, Wasser -
Temperatur, Bewölkung, Windstärke und -richtung, Niederschlag: beobachten oder schätzen.
Trotz stürmischen Wetters konnten wir insgesamt 30 Vögel zählen, die in unserem im Dezember selbst aufgebauten Futterhäuschen eifrig Körner pickten. Mal sehen, wie ihnen unsere gestern gebastelte Vitaminbombe schmeckt.
Mit der Vogelbeobachtung beteiligen sich die Kinder der AG an der NABU-Aktion "Stunde der Wintervögel".
Auch wenn es leider keine dicke Schneeschicht gab, konnten trotzdem viele Spuren entdeckt werden.
Von "Fuß"abdrücken im Schnee oder Fraßspuren an Bäumen und Beeren.
Und der Kälte wurde mit einem Becher Kinderpunsch getrotzt.
Alle Vögel ... sind ja nun nicht mehr hier, aber denen, die in Wildpark überwintern und besonders denen, die rund um den Bürgerklub wohnen, wollen wir in der kalten Jahreszeit helfen, indem wir sie füttern.
Anschließend haben wir aufgrund starken Regens eine tolle runde "Verknallt in Vielfalt"-Memory gespielt. Dieses haben die AG-Kinder nach der letzten Trashbuster-Müllaktion gewonnen und es ist kein gewöhnliches Memory. Denn es geht darum, jeweils die passende Art im Kindes- und Erwachsenenalter zu finden.
Ein Vogelfutterhaus für die Vögel, die im Winter hier bleiben und in den dichten Sträuchern um den Bürgerklub ihr Quartier haben, war dringend nötig. So haben die Kinder ein Neues gebaut und gleich mit diversen Leckereien bestückt ... nur zwei Tage später war alles aufgegessen.
Außerdem wurden die heute gepflanzten Bäume in der Straße Am Ufer mit Wasser versorgt.
Weihnachten steht vor der Tür, was lag also näher, als unsere kleine Fichte weihnachtlich zu schmücken. Natürlich nur mit selbst gesammelten Materialien. Gräser, Hagebutte, Blätter, kleine Äste ... unser Korb war gut gefüllt und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Die tiefen Wurzeln, die schon ein klitzekleiner Walnussbaum hat, beindruckten die Kinder und so musste auch ein ziemlich großes und vor allem tiefes Loch gebuddelt werden und mit viel Wasser eingeschlämmt werden. Und obwohl die Lärche zu den Kieferngewächsen zählt, wirft sie im Herbst ihre nadelförmigen Blätter ab.
Mit großem Eifer richteten die Jungen Naturfreunde ein warmes Häuschen für einen Igel ein. Um ihn auch optisch auf die bezugsfertige Wohnung aufmerksam zu machen, wurde es stilvoll mit bunten Blättern dekoriert - diese wurden zuvor auf dem Gelände des Bürgerklubs gesammelt.
Außerdem wurden die Baumringe der Silberlinden auf der Schweizer Straße abschließend gepflegt und bepflanzt.
Ein kleiner Spitz-Ahorn fand ein neues Zuhause.
Mit den Gruppen Braunbär und Rotfuchs ist die Arbeitsgemeinschaft "Junge Naturfreunde" in die neue Saison gestartet. Spannendes gab es für die vielen neuen Kinder zu entdecken. Vom Ahorn bis zur Spinne führte der erste AG-Tag. Mit den Wassersäcken für junge Bäume und der Pflege und Verschönerung der Baumscheiben in der Schweizer Straße ging es am zweiten AG-Tag weiter. Die Kinder waren mit Feuereifer dabei.
< Zurück |
© 2020. Waldsiedlung Wildpark-West e.V.. All Rights Reserved.