Amphibienwanderung 2022


Krötenwanderung 2022 – Auswertung vom 31. Juli 2022

– 1. Kontrolltag: 15.03.2022
– Letzter Kontrolltag: 03.05.2022
– Auf/Abbau des Amphibienschutzzaunes: 26. Februar 2022 / 10. Mai 2022
– Tage, an denen der Amphibienzaun stand, mit statistischer Erfassung: 49
Anzahl Kontrollgänge: 81
– Kontrollen pro Tag: 1,7
– An Kontrollen beteiligte Personen: 14 sowie weitere HelferInnen

1. Hinwanderung:


 – Bei der Hinwanderung wurden 1552 Amphibien statistisch erfasst (davon nur 9 tote Tiere).
Zum Vergleich: 2021 waren es 1356 Amphibien, also eine deutliche Zunahme gegenüber dem Vorjahr.
Das liegt u.a. daran, dass die Teichmolche ein Spitzenjahr hatten, s.u.
– Frösche und Kröten sind stark zurück gegangen. 2021: 1199. 2022: 754
– Den Rückgang sieht man vor allem bei den Erdkröten: In 2021 waren es 224, in 2022 nur noch 106.
– Die Anzahl der Molche ist exorbitant angestiegen. 2021: 157, 2022: 798 (!)
– Das war das Jahr der Molche, speziell der Teichmolche.
– Der Moorfrosch, unsere Amphibie mit höchstem Schutzstatus ist von 81 (2021) auf 16 Tiere (2022) sehr stark zurückgegangen. Hier muss noch eine Abklärung über die Ursachen erfolgen.


2. Rückwanderung:


– Aus den Vorjahren wissen wir, dass vor allem Erdkröten zurückwandern.
– Da die Erdkröten bei der Hinwanderung mehr als 50% weniger als in 2021 waren, ist auch die Rückwanderung in 2022 bei den Erdkröten (und insgesamt) sehr niedrig ausgefallen.
– Während im Jahr 2021 noch 243 Amphibien auf der Rückwanderung statistisch erfasst wurden (davon 156 Erdkröten), waren es im Jahr 2022 insgesamt nur 58 Amphibien (davon 44 Erdkröten)
– In 2021 sind ca. 75% aller Erdkröten, die auf der Hinwanderung erfasst wurden, auch in der Rückwanderung aufgenommen worden. In 2022 waren es ca. 45%.

Wie in jedem Jahr gab es Spitzentage:



Hier noch ein Vergleich der Daten 2020 bis 2022: