
AG Junge Naturfreunde
-
Was gibt es leckeres als warmes Brot mit selbst gemachter Kräuterbutter. Brennnessel, Schafgarbe, Spitzwegerich, Löwenzahn, Knoblauchrauke und was die Wiese noch so hergab … geschmeckt hat es allen.
-
Wer hat an unseren Teebeuteln geknabbert? Denn die waren zumeist weniger als halb so schwer geworden. Vermutlich Assel, Steinläufer und Schnurfüßer …
-
Fleißige Kinder brachten dem Bürgerklub frühlingshaften Glanz und wie immer gab es ganz nebenbei spannende Entdeckungen und Experimente. Fotografen: Johannes, Mathilde und Johanna
-
Die im Herbst an der Schönen Aussicht gepflanzten Wildobstbäume zeigen schon erste Triebe, die Kinder der Arbeitsgemeinschaft pflanzten dazu noch 50 Hornveilchen um den Frühling zu begrüßen.
-
Vor fast einem Jahr starteten wir das Experiment Boden und vergruben insgesamt 12 Teebeutel. 11 von ihnen konnten wir wiederfinden. Eine Messung der Teebeutel ergab, dass sie wesentlich leichter geworden sind, insbesondere grüner Tee, wog nur noch circa ein Viertel seines Anfangsgewichts. Fotos: Max und Johanna
-
Zwei Wochen früher als gewöhnlich haben mehr als 30 Helferinnen und Helfer den Amphibien-Schutzzaun am Ortsausgang Fuchsweg errichtet und den angrenzenden Wald von Müll und Unrat befreit. Der Schutzzaun wird seit 2019 jährlich im Frühjahr aufgebaut und ist rund 350 m lang. Er besitzt beidseitig der Straße jeweils 35 Einlassstellen, von denen die nächsten drei…
-
Beide Gruppen unserer AG Junge Naturfreunde erkundeten am Samstag Vormittag das Gebiet des Kleinen Entenfangsees, der auf Grund der Witterung und des hohen Grundwasserspiegels fast zu 1/3 mit Wasser gefüllt ist. Diesmal ging es um die am See lebenden Amphibien. Welche Arten gibt es rund um Wildpark-West, wo leben und laichen diese und wozu wird…
-
Bei unserem im vergangenen Jahr begonnenem Experiment Boden hatten wir Teebeutel vergraben und nun wollten wir sehen, was in dieser langen Zeit im Boden mit ihnen geschehen ist. Aufgrund sorgfältiger Skizzen und genauer Markierung der Grabungsstellen im Gelände konnten alle Teebeutel gefunden und zur weiteren Analyse geborgen werden.
-
Wer hätte uns begegnen können? Reh, Fuchs und Hase … gesehen haben wir sie nicht, aber verschiedene Spuren von ihnen gefunden. Und bei vielen Spielen gelernt, warum man Tiere im Wald nicht stören soll.
-
Das tolle Winterwetter lockte viele Vögel an und wir konnten im Wald und am Futterhäuschen am Bürgerklub etliche beobachten. Auch im Schnee waren viele Spuren zu entdecken. Fotograf: Max
-
Spannende Vogelbeobachtungen, obwohl es erst so aussah, als ob sich bei diesem Wetter kein Vogel zeigen bzw. zählen lassen würde – plötzlich wackelte es im nahen Strauch, dann landete jemand in der hohen Eiche …
-
Nachdem wir Anne beim Einräumen des Brennofens mit unseren Töpfersachen helfen durften und auch die Vögrl versorgt waren, ging es raus auf die Suche nach Materialien aus der Natur, um unseren Weihnachtsgruß am Eingang des Bürgerklubs zu schmücken. Zwischendurch gab es noch eine kleine Schatzsuche.
-
Was machen eigentlich die Tiere im Winter und wie können wir ihnen helfen? Selbst gebastelte Futterzapfen für die Vögel und Unterschlupfmöglichkeiten für Insekten entstanden an diesem Nachmittag. Fotos: Johannes
-
Auch die Kinder der Gruppe Rotkehlchen fanden die Arbeit mit Ton sehr spannend und hätten ihre Kunstwerke am liebsten gleich mit nach Hause genommen … Aber nun muss alles erst einmal trocknen und dann in den Brennofen.
-
Mit Feuereifer gingen die Kinder daran, den Ton zu schlagen, um ihn für die weitere Arbeit vorzubereiten. Dann wurde der Ton ausgerollt und es wurden Vogeltränken geformt. Anschließend entstanden Blätter, Herzen und Sterne, die dann in die jungen Bäume an der „Goldenen Aussicht“ gehängt werden. Fotografin: Johanna
-
Bei schönstem Wetter konnten wir die Bäume rund um den Bürgerklub entdecken. Kiefer und Douglasie, Birke, Eiche, Ahorn und Buche säumten den Weg und die Herbstblätter in ihren fantastischen Farben mussten unbedingt gesammelt und zum Abschluss zur Abdeckung und Zierde auf den AG-Beeten arrangiert werden. Fotografin: Yunduo
-
für Igel und Co. Den wenigen Regentropfen trotzten wir, harkten, gruben die beiden AG-Beete um und steckten circa 100 Blumenzwiebeln. Das Futterhäuschen bekam einen neuen Dachbelag und wurde zum Schutz vor Katzen mit einem dornenreichen Mantel umhüllt, so dass sich unsere gefiederten Freund in Ruhe an den Leckereien laben können, die ihnen die Kinder gestreut…
-
Das Wetter war für Regenwürmer schon ein bisschen kühl, wir mussten lange suchen, bis wir einige für unsere Experimente gefunden hatten. Regenwürmer haben zwar keine Augen, können aber hell und dunkel unterscheiden. Und auch ohne Nase atmen sie und können z.B. süß und sauer wahrnehmen. Max hat alle Experimente mit dem Fotoapparat festgehalten.
-
Bei bestem Regenwurmwetter startete die Arbeitsgemeinschaft Junge Naturfreunde. Mit vielen Spielen und Experimenten erforschten die Kinder, ob Regenwürmer sehen oder hören können, wie sie sich fortbewegen und warum sie so wichtig sind. Mathilde hat den Nachmittag mit dem Fotoapparat begleitet und auch ihre Entdeckungen am Wegesrand festgehalten:
-
Auch im Schuljahr 2023/24 findet wöchentlich zusammen mit unseren Kooperationspartnern eine Arbeitsgemeinschaft für Schülerinnen und Schüler statt. Anmeldungen sind ab sofort möglich. Die Arbeitsgemeinschaft findet nach den Sommerferien planmäßig ab dem 16. Oktober 2023 jeweils donnerstags ab 14:15 Uhr statt. Nachfragen oder Anmeldungen gerne unter: ag-jungenaturfreunde@waldsiedlung-wildpark-west.de
-
Auch für die Gruppe „Rotuchs“ stand am letzten AG-Nachmittag des Schuljahres eigenes Brot backen und Kräuterbutter herstellen im Mittelpunkt. Natürlich sorgten die Kinder ebenfalls für die AG-Beete.
-
Zum letzten AG-Nachmittag der Gruppe „Braunbär“ wurde das beliebte AG-Brot selbst gebacken und dazu natürlich wilde, frische Kräuter von der nahen Wiese zu Kräuterbutter verarbeitet. Vor der langen Sommerpause wurden auch die AG-Beete noch einmal verschönert.